Über Uns



Moderne Produktionstechniken bei Hofmann Glastechnik

Um das Potenzial der vorhandenen Mitarbeiter besser auszuschöpfen und Produktionsprozesse zu optimieren, setzt die Hofmann Glastechnik GmbH auf die Automatisierung repetitiver, manueller Tätigkeiten. Zwei kollaborierende Roboter von Universal Robots übernehmen bei der vollautomatischen Serienherstellung von Glasküvetten die Maschinenbestückung. Ihr Einsatz stabilisiert nicht nur die Fertigungsprozesse, er verbessert gleichzeitig die Qualität der Glaskomponenten und erleichtert die Arbeitsabläufe der Mitarbeiter.


Firmengeschichte

1965 – Gründung des Einzelunternehmens durch Herrn Klaus Hofmann mit Sitz in Wirges / Westerwald

1972 – Erweiterung der Produktionsstätte in Wirges. Die Mitarbeiterzahl wächst auf insgesamt 6 Beschäftigte

1991 – Planung und Fertigstellung der neuen Produktionsstätte in Staudt / Westerwald.

Verlegung von Verwaltung und Produktion zum neuen und heutigen Firmensitz nach Staudt.

1998 – Robert Hofmann, Sohn des Firmengründers Klaus Hofmann, tritt in die Geschäftsführung ein.

1999 – Erweiterung der Produktionskapazität durch den Neubau einer weiteren Fertigungshalle.

Beginn der Serienfertigung von Glaskolben für Röntgenröhren auf vollautomatischen SPS gesteuerten Glasdrehbänken.

2000 – Robert Hofmann wird geschäftsführender Gesellschafter der Klaus Hofmann GmbH

2001 – Serienfertigung von Photomultiplierkolben. Investitionen in die vollautomatische Serienherstellung von Glaskomponenten

für die Elektrotechnik durch SPS-gesteuerte Glasdrehbänke und deren Peripheriebauteilen.

2007 – Herr Robert Hofmann wird alleiniger Gesellschafter der Klaus Hofmann GmbH

2013 – ISO Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2008

2015 – Umfirmierung Klaus Hofmann GmbH in Hofmann Glastechnik GmbH

2018  – ISO Zertifizierung nach DIN ISO 9001 – 2015

2019  – Dorothee Holly wird geschäftsführende Gesellschafterin  der Hofmann Glastechnik GmbH

Kontakt / Contact